
KAZA DT 390 GPS "2IN1" live
REALTIME data Live GPS Blitzerwarner, Radarwarner + Laser
KAZA DT 390 GPS "2IN1" live
Der Radarwarner KAZA DT 390 LIVE bietet neben mobiler Radar- und Laserwarnung mit deutscher Sprachausgabe sowie einer integrierte GPS-Blitzerdatenbank mit kostenlosen updates für den Einsatz gegen Blitzer in Europa auch Realtime-Alarme wie eine Radarwarner app - jetzt hier für EUR 489,- bestellen und Bussgelder und Punkte vermeiden.
- Produktbeschreibung
- Technische Daten
- Youtube Videos
- Testberichte
- Rechtslage
- Bedienungsanleitung
- Videos
NEU in 2016: Kaza DT 390 Live
Radarwarner incl. GPS
Europaweite
Premiere im März 2016: der neue Radarwarner KAZA DT 390 LIVE bietet einzigartige
innovative Funktionen:
•
Exklusiver 4-fache Schutz: GPS Blitzerdatenbankposition + Antenne Radardetektor
+ Laserantenne + Live-Warnungen der registrierten User-community basierend einer
auf Echtzeit-Datenverbindung
• Der
Radarwarner KAZA DT 390 Live arbeitet mit einer zusätzliche SIM-Datenkarte (mit
Datendienst), diese müssen Sie bei Ihrem Mobilfunkanbieter bestellen. Sie legen
die Karte in das Gerät und führen die Registrierung aus. Einmal abgeschlossen
werden Ihre KAZA DT 390 Blitzerdaten automatisch aktualisiert. Sie profitieren in
Echtzeit von der Nutzer-Community, wenn mobile Blitzer von einem Mitglied der
Community gesichtet und gemeldet werden. Auch Sie können helfen und einfach per
Knopfdruck einen neuen mobilen Blitzer melden.
• Automatisches
Update der Datenbank auf der Grundlage seiner kontinuierlichen
Internet-Anbindung (der Datendienst basiert auf der SIM-Karte), die
Blitzer-Standortdatenbank wird automatisch aktualisiert und die Live-Community
Berichte mit 50 km um die aktuellen Position werden heruntergeladen. Die
Datenübertragung wird nur geringe Datentransfers erfordern.
• Ihr
Radarwarner KAZA DT 390 Live verbindet sich mit dem besten europäischen
LIVE-Community und Radarstandortdatenbankservices von Michelin Travel Partner
Services und Eifrig Media GmbH, dem europäischen Marktführer für
Live-Radarwarnberichte und Community-Shared Services (SCDB.info)
• Die
weltweite Blitzerdatenbank hat mehr als 100.000 stationäre und mobile Blitzer, bietet
eine tägliche Datenbank-Aktualisierung für 66 Ländern weltweit, alle Standorte sind
vor Ort geprüft.
• Im Vergleich zum KAZA DT 380 Platin bietet der
KAZA DT 390 Live eine neue Antenne mit verbesserter Leistung durch neue High
Level-Komponenten und Technologie gegen den neuen tough K Puls
Der neue KAZA DT 390 Live Radarwarner bietet neben einem hervorragenden Preis-/Leistungsverhältnis ein Höchstmaß an freien Konfigurationsmöglichkeiten. So können neben verschiedensten Warnmöglichkeiten auch Sprachausgaben in diversen Sprachen eingestellt werden. Die integrierte digitale Radarantenne bietet eine
exclusive DISCONNECTABLE (ON/OFF) Funktion mit intelligenter Abschaltfunktion. Das Gerät wurde als der überlegenes Produkt innerhalb KAZA-Produktlinie in Spanien entwickelt und für den gesamten europäischen Markt konzipiert und kann entsprechend landesspezifisch konfiguriert werden. Es bietet ein innovatives Plug&Play Update System für kostenlose Datenbankaktualisierungen am PC über die USB-Schnittstelle, es ist hierzu keine Installation von zusätzlichen Drivern notwendig. Die Empfindlichkeit wurde gegenüber dem Vorgängermodell um 25% erhöht. Die für Fehlalarme anfällige K-band-Abtastung kann manuell ab- bzw. angeschaltet werden, anhaltender akustischer Alarm lässt sich so angenehm unterdrücken.
Die folgenden exklusiven Funktionen und Einstellmöglichkeiten bieten maximalen Bedienkomfort
1) Manuelle An-/Abschaltung der Radarantennenfunktion: wird die Antennenfunktion eingeschaltet, wird der Nutzer zusätzlich per Sprachausgabe informiert, dass die Nutzung nun seiner Verantwortung obliegt. Entsprechend kann die Radarantenne aktiviert- bzw. deaktiviert werden, je nach lokaler Gesetzeslage.
2)
Automatische An-/Abschaltung der Radarantennenfunktion: neben der Möglichkeit der manuellen Abschaltung sorgt eine intelligente Software automatisch dafür, dass unterhalb einer gefahrenen 20 km/h Geschwindigkeit die Radarantenne abgeschaltet wird. Im Falle einer behördlichen Inspektion des Gerätes arbeitet es als reine GPS Warneinheit.
3)
Exklusive Hardwareabkopplung: die Funktion reduziert detectable radiation electric
noise nahezu auf Null. Diese Eigenschaft wurde von KAZA zusammen mit der ON/OFF technology patentiert, so dass das Gerät praktisch nicht anpeilbar ist.
Weitere Verbesserungen des DT 390 Live
- integrierte neue V Generation Radarantenne mit um 25% erhöhter Empfindlichkeit.
- beinhalt eine
neue Funktion mit optionaler K-band Abtastung für die neuen Multiradar C und CD Radarmeßgeräte mit der Frequenz: 24,100 GHz ± 25MHz.
Sonstige wesentliche Funktionalitäten und Eigenschaften:
Das Gerät
kombiniert eine leistungsstarke digitale Radarntenne mit gefiltertem Ka-band auf 34.3 GHz und 35.5 GHz. Es ermöglicht zusätzlich die Abtastung des K Bands welches in einigen Ländern zu Einsatz kommt. Ergänzt wird dies durch ein hochempfindliches GPS Chipset mit integrierter Blitzerdatenbank.
GPS
Funktionen:
Eine der größten Blitzerdatenbanken auf dem Markt warnt Sie:
- Warnung vor allen Arten von festinstallierten Geschwindigkeitsmeßstellen.
- Gerät mit vorinstallierter internationaler Blitzerdatenbank (www.gpsalerta.com), welche
bis zu 200.000 Standorte speichert und vor folgenden Meßstellen warnt:
- Feste Meßstellen (Starenkästen)
- Tunnel Radar
- Rotlichtblitzer an Kreuzungen
- Section control Messungen (optisch), welche die Durchschnittsgeschwindigkeit messen
- Induction radars
- Statistisch häufige Orte, an denen mobil Radar- bzw. generell Verkehrskontrollen durchgeführt werden
- Hohe Präzision in der Ortung und Meldung durch advanced satellite technology.
- Ausgerüstet mit einem state-of-the-art GPS chip mit hoher Empfindlichkeit
- Keine Notwendigkeit einer externen Antenne, arbeitet auch bei metallbedampften / beheizten Frontscheiben
- Möglichkeit der Einstellung seitens des Nutzers:
- Meldung von festen Meßstellen und gefährlichen Orten (z.B. Unfallschwerpunkten) oder
- Meldung von festen Meßstellen oder.
- Meldung von festen Meßstellen und häufigen Orten mit mobilen Meßstellen oder.
- Meldung aller möglichen Meßstellen (feste, mobile, Verkehrskontrollen, Unfallschwerpunkte etc.)
- Klare und präzise Sprachausgabe in mehrere Sprachen (auch deutsch) einstellbar
- Meldung erfolgt 500 Meter vor der Meßstelle
- Warnung bei überhöhter Geschwindigkeit bei Annäherung an eine Meßstelle
- Digitaler Kompass zur aktuellen Fahrtrichtungsanzeige
- Einfaches Datenbankupdate: einfach mit dem PC über USB verbinden (keine zusätzlichen Driver notwendig)
- Anzeige der aktuellen Geschwindigkeit (über GPS).
- Zeitanzeige (über GPS).
- Möglichkeit, persönliche Orte für künftige Warnungen zusätzlich in der Datenbank abzuspeichern
Funktionen der integrierten Radarantenne:
- Hochempfindliche Radarantenne zur Abtastung aller üblichen mobilen und festinstallierten Radarmeßeinrichtungen
- Gerät mit intelligentem Autolearn-System zum besseren Ausfiltern und Eliminieren von Fehlalarmen!
- Gefiltertes KA band in 2 Segmenten zur Vermeidungvon Fehlalarmen (34.3 und neu: 35.5 GHz).
- K Band Abtastung
- LASER Warnfunktion.
Sonstige Eigenschaften:
- Plug - and - play: keine aufwendige Installation.
- Sehr intuitiv und einfach zu nutzen .
- hochauflösendes helles Display für beste Sicht bei Tag und Nacht.
- Klare und präzise Sprachausgabe in deutsch.
Portugal Spain Argentina Brazil Costa Rica Peru Uruguay Germany Belgium France Sweden Greece Hungary Ireland Italy Netherlands United Kingdom Finland Czech Republic and Slovakia Denmark Luxembourg Austria Bosnia Herzegovina Bulgaria Estonia Latvia Lichtenstein Lithuania Norway Poland Romania Serbia Slovenia Ukraine Switzerland Egypt Israel Jordan Kuwait Morocco Oman Qatar Cyprus Turkey Tunisia Saudi Arabia
Packungsinhalt:
- Praktische Tasche zum einfachen Transport und zur sicheren Aufbewahrung
- Anschlusskabel zum Zigarettenanzünder sowie USB Kabel.
- Grösse 92x62x33mm
- Anleitung.
- 2 unterschiedliche Möglichkeiten der Befestigung: Saugnäpfe für die Windschutzscheibe oder ein rutschfestes Pad (Unterlage) zur sicheren Auflage auf dem Armaturenbrett.
Video
Sobald offizielle Testberichte zu diesem Gerät vorliegen, können Sie diese hier abrufen.
Rechtslage Radarwarner KAZA DT 390 Live deutsch
Sehr geehrter Interessent,
bitte beachten Sie jedoch folgenden Hinweis.
In
den Ländern der Europäischen Union existieren unterschiedliche
Gesetzgebungen bezüglich des Besitzes und Betriebes von Radarwarnern.
Diese sind unter Umständen auch regelmäßigen Änderungen unterworfen. Wir
weisen Sie hiermit darauf hin, dass in Ihrem Land der Besitz und/oder
der Betrieb eines solchen Gerätes nicht zulässig sein kann. Bitte machen
Sie sich daher mit der Rechtslage in Ihrem Land vertraut, bevor Sie das
Gerät einsetzen.
Besondere Information für Kunden aus Deutschland: NEU seit 01.12.2001
Jetzt
ist der letzte Beweis erbracht, daß elektronische Geräte, die
Autofahrer vor Radarfallen warnen, in Deutschland tatsächlich
funktionieren. Der Gesetzgeber hat sie verboten. Der Bundesrat beschloß
eine entsprechende Verordnung, nach der voraussichtlich ab 01.12. 2001
mindestens EUR 75,- an Bußgeld fällig werden, wenn sich Autofahrer
“durch technische Vorrichtungen der Verkehrsüberwachnung entziehen.”
Darüber hinaus droht eine Punkteintragung im Flensburger Register (4)
und im Moment der Feststellung weiterhin die Beschlagnahme des Gerätes.
Auszug:
Bussgeldkatalogverordnung 109a: “...als Kfz-Führer ein technisches
Gerät betreibt oder betriebsbereit mitführt, das dafür bestimmt ist,
Verkehrsüberwachungsmaßnahmen anzuzeigen oder zu stören, wird...” bzw.
seit 2009: 247: “Als Führer eines Kraftfahrzeugs verbotswidrig ein
technisches Gerät zur Feststellung von Verkehrsüberwachungsmaßnahmen
betrieben oder betriebsbereit mitgeführt § 23 Abs. 1b/§ 49 Abs. 1 Nr.
22: 75 €)
Dieses Internetangebot richtet sich daher aus wettbewerbsrechtlichen Gründen (UWB) nicht an Interessenten aus Deutschland (UWB).
Alte Rechtslage:
Seit
vielen Jahren wird in der Öffentlichkeit die rechtliche Zulässigkeit
bzw. eine eventuelle Strafbarkeit von Radarwarnern diskutiert. Hierbei
gehen die Meinungen teilweise sehr weit auseinander. Dies ist
insbesondere auf die sich in den letzten Jahren mehrfach ändernde
Gesetzgebung und darauf aufbauend die tatsächliche Rechtsprechung
zurückzuführen. Daneben ist häufig die auf persönlichem Rechtsempfinden
basierende Meinung ”...das kann gar nicht erlaubt sein...” anzutreffen.
Zur
aktuellen Rechtslage in Deutschland ist folgendes festzustellen: Der
Besitz, der Verkauf und die Benutzung von Radarwarnern ist nicht
strafbar. Die gesetzliche Grundlage bildet das Telekommunikationsgesetz
(TKG). Dies gilt allerdings erst seit einer Novelle dieses Gesetzes im
August 1996. Dies könnte darauf schließen lassen, daß man bei einer
Benutzung eines derartigen Gerätes keinerlei Risiken eingeht. Das stimmt
jedoch nur teilweise, denn wer bei der Benutzung durch die Polizei
“erwischt” wird, kann in einigen Bundesländern das Gerät (d.h. den
Gegenwert) durch eine Beschlagnahme verlieren. Rechtsgrundlage dazu ist
eine Entscheidung des Bayerischen Verwaltungsgerichtshofs (Az. 24 ZS
98.1588). Das Urteil stützt sich auf das von Bundesland zu Bundesland
unterschiedliche Polizeiaufgabengesetz (PAG), mit dessen Hilfe der
Freistaat seine Beamten ermächtigt, die Geräte zu beschlagnahmen und
ersatzlos zu vernichten. Man könnte denken, hier wurde gleich bei der
Urteilsverkündung mit richterlichen Hammer auf das Gerät geschlagen. Als
Begründung wurde dem aktiven Nutzer grundsätzlich die Absicht einer
vorsätzlichen Geschwindigkeitsübertretung unterstellt, bei der er sich
und andere gefährdet, d.h. die öffentliche Sicherheit und Ordnung. Um
diese Gefahr abzuwehren, dürfen die Beamten also vorbeugend
einschreiten. In der Zwischenzeit haben sich einige andere Bundesländer
dieser Rechtsauffassung angeschlossen bzw. prüfen noch ihre
Verwaltungsgesetze auf die Rechtmäßigkeit. Einige Experten jedoch sehen
in der bundesweiten Durchsetzung dieser Argumentation erhebliche
Zweifel.
Es läßt sich also
konstatieren, daß der Betrieb des Gerätes zwar straffrei ist, im Falle
des Erkennens durch die Polizei aber eine Beschlagnahmung droht. Dies
ist jedoch aufgrund der sehr kleinen Geräteabmessungen und der
Positionierung hinter der Windschutzscheibe äußerst unwahrscheinlich.
Die Ausnahme bildet eine allgemeine Polizeikontrolle, wobei hier die bei
vielen Geräten mögliche sekundenschnelle Demontage Abhilfe schafft.
Treffen Sie also Ihre Entscheidung...
Quellen:
Presseerklärung des Bayerischen Innenministeriums”
“Hohe Strafen für den Blitzschutz” In: AUTO, November 2001, Heft 24, Rubrik Nachrichten
”Radarwarner - Kein Pieps mehr ?” In: Auto-Bild, August 1998, Heft 33, Rubrik Service
Bedienungsanleitung des Radarwarner KAZA DT 390 Live.


